Seminarprogramme

Senior Expert Training-Vertiefungsseminar Elastomere& Dichtungen 2.0

Über dieses Seminar

Kaum ein Werkstoff bietet von seinem Aufbau und seinen Eigenschaften so viele Facetten wie der Werkstoff Gummi. Gleichzeitig werden Grenzen der Anwendungen immer weiter gesteckt, sodass sich vorhandenes Fachwissen kontinuierlich weiterentwickeln sollte. Dieses Seminar ist ein Aufbauseminar und setzt Grundkenntnisse und erste Erfahrungen mit Elastomeren voraus.

Teilnahmegebühr: € 1275
Veranstaltungsort: Hotel Ochsen Oberstenfeld

Kontakt
O-Ring Prüflabor Richter GmbH
Kleinbottwarer Str. 1, 71723 Großbottwar
Tel. 07148 16602-0 FAX 07148 16602-299

Downloads

Weitere Informationen

Das O-Ring Prüflabor Richter

Das O-Ring Prüflabor Richter hat sich auf Dienstleistungen spezialisiert, die einen sicheren Einsatz von elastomeren Dichtungen und technischen Formteilen gewährleisten sollen. Das Prüflabor ist seit 2002 nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Darüber hinaus bietet das Prüflabor die Durchführung von Schadensanalysen an (bisher wurden über 2000 Schadensanalysen durchgeführt). Die gesammelten Erfahrungen werden in Form von öffentlichen Seminaren, Inhouse-Seminaren und Beratungen weitergegeben. Bisher haben über 2000 Firmen diese Dienstleistungen seit der Laborgründung im Jahre 1996 in Anspruch genommen.

Seminarleiter-Dipl.-Ing. Bernhard Richter

Herr Richter war nach seinem Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart 12 Jahre lang bei einem führenden Dichtungshersteller tätig, ehe er 1996 das O-Ring Prüflabor gründete.

Zu den Referenten (O-Ring Prüflabor GmbH)

Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Blobner, Berater
Bernd Sprenger, Berater
Dr. Stefan Heinze, Berater
Dipl. Ing. Timo Richter, Berater

Seminarprogramm

1. Tag

Begrüßung und Vorstellung (B. Richter)9.30 - 9.45
Elastomere Werkstoffe – aktuelle Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik (B. Richter)
  • Neue Werkstoffe, EC 1935- und UBA-Konformität
  • Aktuelles aus der Schadensanalyse
  • Interessante Veröffentlichungen
9.45 - 11.30
Kaffeepause11.30 - 11.45
Der O-Ring - das vielseitigste Dichtelement aller Zeiten- Entstehung, Nutzen, Potential (U.Blobner/B. Richter)
  • Historisches -wer erfand den O-Ring wirklich
  • Funktion und Anwendungsgrenzen
  • Normung-Vorteile der ISO 3601-5 - auch für andere Dichtungsanwender
11.45 - 12.45
Mittagspause 12.45 - 14.00
Innovative Prüfverfahren und Anwendungsbeispiele ausgesuchter Prüfverfahren (B.Richter/T.Richter)
  • Härtemessungen und automatisierte Oberflächenprüfungen an Microteilen
  • Maß- und Sichtprüfung an großen O-Ringen
  • Anwendungsbeispiele DMA, DSC, FTIR, GC-MS und TGA
  • Kennwertermittlung für FEA
  • Viskoelastizitätsprüfungen versus Druckverformungsrest
14.00 - 15.45
Kaffeepause 15.45 - 16.00
Technische Literaturrecherche - wie geht das (U. Blobner)
  • Vorgehensweise, wichtige Adressen, Beispiele
16.00 - 16.45
Diskussion 16.45
Abendessen/Erfahrungsaustausch 19.00 Uhr

Seminarprogramm

2. Tag (Start im O-Ring Prüflabor)

Laborbegehung
  • Analytik FTIR, DSC, TGA, GC-MS,
  • Kälteprüfverfahren DVR, DMA und TR10
  • Druckspannungsrelaxation, Ozon und elektr. Prüfungen
8.30 - 10.15
Kaffeepause (Hotel Ochsen) 10.15 - 10.30
Rasterelektronenmikroskopie versus moderner Lichtmikroskopie in der Schadensanalyse (Dr. S. Heinze)
  • Anwendungsbeispiele Lichtmikroskopie
  • Anwendungen Rasterelektronenmikroskopie
  • Darstellung von Bruchflächen mittels Lichtmikroskopie und Diskussion
10.30 - 11.00
Auditierung eines Elastomerbetriebes (T.Richter)
  • Aufbau eines Elastomerbetriebes, erforderliche Laborausstattung
  • Definition der fachlichen Kompetenz
  • Fragenkatalog zur Auditierung
11.00 - 12.30
Mittagessen 12.30 - 13.45
Dynamisch-Mechanische Analyse: ein Gerät – tausend Möglichkeiten
  • Standard-Anwendungsbereiche zur dynamischen Materialcharakterisierung
  • Sonderanwendungen: Kälte-DVR und Relaxationsmessungen bei hohen Temperaturen
  • Fertigteilprüfungen für Mikroteile
13.45 - 14.30
Kaffeepause 14.30 - 14.45
Bewertung des Langzeitverhaltens von elastomeren Dichtungen (B. Richter)
  • Definition eines geeigneten Lebensdauerkriteriums
  • geeignete Prüfverfahren zur Abbildung des Langzeitverhaltens
  • Erstellung einer Lebensdauergeraden nach Arrhenius
  • Grenzen der Anwendbarkeit
  • Beispiele aus der Literatur und aus dem Prüflabor
14.45 - 15.45
Abschlussdiskussion (Ende 16.00 Uhr) 15.45 - 16.00