Über diesen Lehrgang
Der Lehrgang hat das Ziel, den Teilnehmer ausreichend Fachkunde zu ermitteln, um Schadensbilder charakterisieren zu können und daraus die weiteren Maßnahmen zur belastbaren Analyse der Ursachen durchzuführen bzw. einzuleiten. Durch das verbesserte Verständnis für die unterschiedlichen Schadensmechanismen sollen auch Schwachstellen bei eigenen aktuellen Anwendungen erkannt werden. Damit nimmt die Schadensprävention einen wesentlichen Teil in diesem Lehrgang ein. Neben der Vermittlung einer strukturierten Vorgehensweise werden auch praktische Kenntnisse durch Übungen und eine intensive Einführung in die analytischen Prüfverfahren angeboten.
Teilnahmegebühr: € 1895 zzgl. MwSt
Veranstaltungsort: Schulungszentrum Elastomer Training Richter, Reinhold-Würth-Straße 5 in 74360 Ilsfeld
Downloads
PDF zum Lehrgang downloaden
Schadensanalyse von Dichtungen und Bauteilen aus Elastomeren und thermoplastischen Elastomeren
Weitere Informationen
Das O-Ring Prüflabor Richter
Das O-Ring Prüflabor Richter hat sich auf Dienstleistungen spezialisiert, die einen sicheren Einsatz von elastomeren Dichtungen und technischen Formteilen gewährleisten sollen. Das Prüflabor ist seit 2002 nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Darüber hinaus bietet das Prüflabor die Durchführung von Schadensanalysen an (bisher wurden über 2500 Schadensanalysen durchgeführt). Die gesammelten Erfahrungen werden in Form von öffentlichen Seminaren, Inhouse-Seminaren, Online-Trainings und Beratungen weitergegeben. Bisher haben über 3000 Firmen diese Dienstleistungen seit der Laborgründung im Jahre 1996 in Anspruch genommen.
Lehrgangsleiter: Dipl.Ing. Bernhard Richter und Dipl.Ing. Timo Richter
Der Gründer des O-Ring Prüflabors führt seit über 25 Jahren unabhängige Seminare zum Thema Elastomere durch. Nach über 12 Jahren bei einem Dichtungshersteller hat er im Rahmen seiner Tätigkeit als Geschäftsführer seit 1996 sein anwendungstechnisches Wissen über Elastomere und thermoplastischen Elastomere kontinuierlich vertieft. Der Ausbau der physikalischen und analytische Prüftechnik sowie die stete Erweiterung seines Teams haben zu einer vermutlich im Elastomerbereich einzigartigen Ansammlung von anwendungstechnischem Wissen mit einem hohen Maß an Material- und Prüfkompetenz geführt. Seit 2018 wird er unterstützt von seinem Sohn Timo, der die ersten Berufsjahre ebenfalls bei einem führenden Dichtungshersteller gearbeitet hat.
Lehrgangsprogramm
Programm 1. Tag
Begrüßung und Einleitung | 9.30 - 10.00 |
Dichten mit Elastomeren-wichtige Voraussetzungen | 10.00 - 11.30 |
Kaffeepause | 11.30 - 11.45 |
Einführung in die Schadensanalyse | 11.45 - 13.15 |
Mittagspause | 13.15 - 14.15 |
Herstellungsbedingte Fehler (Timo Richter) | 14.15 - 15.45 |
Kaffeepause | 15.45 - 16.00 |
Industrielle Computertomografie an Elastomeren (Sixten Ermert, Sixio). Besichtigung von CT-Prüfgeräten und von O-Ring Kontrollautomaten vor Ort | 16.00 - 17.00 |
Diskussion | 17.00 - 18.00 |
Abendessen und Erfahrungsaustausch | 18.00 |
Lehrgangsprogramm
Programm 2. Tag
Schadensanalyse Alterung 1 | 08.30 - 10.00 |
Kaffeepause | 10.00 - 10.15 |
Schadensanalyse Alterung 2 | 10.15 - 11.30 |
Analytische Prüfverfahren | 11.30 - 12.45 |
Mittagspause | 12.45 - 14.00 |
Schadensanalyse - Chemischer Angriff | 14.00 - 15.45 |
Besichtigung des Prüflabors in Großbottwar | 15.45 - 18.00 |
Abendessen und Erfahrungsaustausch | 18.00 |
Programm 3. Tag
Mechanisch physikalische Einwirkungen - 1 | 08.30 - 10.00 |
Kaffeepause | 10.00 - 10.15 |
Mechanisch physikalische Einwirkungen - 2 | 10.15 - 12.30 |
Mittagspause | 12.30 - 13.30 |
Schadensanalyse - Hilfestellungen für die Praxis | 13.30 - 14.45 |
Praktische Übung mit Erfolgskontrolle | 14.45 - 15.45 |
Ende des Lehrgangs | 15.45 |