Über das Seminar
In diesem Seminar wird nicht nur erklärt, wie O-Ring-Einbauräume gestaltet werden sollen, sondern auch warum das so sein sollte und wie man Abweichungen bewertet. Darüber hinaus werden Tief- und Hochtemperaturgrenzen von O-Ringen sowie realistische Lebensdauererwartungen aufgezeigt. Auch werden viele wichtige anwendungstechnische Hinweise für unterschiedlichste Anwendungen weitergegeben.
Kontakt
O-Ring Prüflabor Richter GmbH
Kleinbottwarer Str. 1, 71723 Großbottwar
Tel. 07148 16602-0
Preis: € 1195 zzgl. MwSt
Veranstaltungsort: Schulungszentrum Elastomer Training Richter, Reinhold-Würth-Straße 5 in 74360 Ilsfeld
Das O-Ring Prüflabor Richter
Das O-Ring Prüflabor Richter hat sich auf Dienstleistungen spezialisiert, die einen sicheren Einsatz von elastomeren Dichtungen und technischen Formteilen gewährleisten sollen. Das Prüflabor ist seit 2002 nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Darüber hinaus bietet das Prüflabor die Durchführung von Schadensanalysen an (bisher wurden über 2500 Schadensanalysen durchgeführt). Die gesammelten Erfahrungen werden in Form von öffentlichen Seminaren, Inhouse-Seminaren, Online-Trainings und Beratungen weitergegeben. Bisher haben über 3000 Firmen diese Dienstleistungen seit der Laborgründung im Jahre 1996 in Anspruch genommen.
Seminarleiter Dipl.Ing. Bernhard Richter
Bernhard Richter war nach seinem Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart über 12 Jahre bei einem weltweit führenden O-Ring-Hersteller beschäftigt, die letzten 7 Jahre davon als Leiter der Anwendungstechnik, bevor er 1996 das O-Ring Prüflabor gründete. Seither gibt er sein Wissen in bis zu 30 Seminarveranstaltungen jährlich weiter. Besonders geschätzt wird seine Fähigkeit, auch komplexe Zusammenhänge gut verständlich zu vermitteln. Auch scheut er sich nicht davor, dem Anwender klare Entscheidungskriterien zur Hand zu geben. Er arbeitet seit 2005 als Experte in der ISO Arbeitsgruppe für die O-Ring Normung (ISO 3601) mit und leitet dazu den deutschen Fachausschuss.
Inhouse-Seminare
Gerne führen wir auch Inhouse-Seminare durch, die Inhalte können flexibel zusammengestellt werden.
Der Preis beträgt € 2700 zzgl. MwSt / Tag inklusive 10 Sätze Seminarunterlagen zuzüglich Reise- und Übernachtungskosten.
Download
PDF zum Seminar downloaden
O-Ring Dichtungen: Auslegung, Einsatzgrenzen und Anwendungen
Seminarprogramm
Programm 1. Tag
Begrüßung und Einleitung | 09.30 - 10.00 |
O-Ringe-Grundlagen und Funktionsweise
|
10.00 - 11.30 |
Kaffeepause | 11.30 - 11.45 |
Konstruktive Gestaltung des Einbauraums – Teil 1
|
11.45 - 13.30 |
Mittagspause | 13.30 - 14.00 |
Konstruktive Gestaltung des Einbauraums – Teil 2
|
14.00 - 15.00 |
Kaffeepause | 15.00 - 15.15 |
Tieftemperaturgrenzen von O-Ringen
| 15:15 - 16.45 |
Diskussion | 16.45 - 18.00 |
Abendessen und Erfahrungsaustausch | 18.00 |
Seminarprogramm
Programm 2. Tag
Hochtemperatur- und Lebensdauergrenzen
|
08.30 - 10.15 |
Kaffeepause | 10.15 - 10.30 |
Zulässige Lagerzeiten
|
10.30 - 11.00 |
Form- und Oberflächenabweichungen von O-Ringen
|
11.00 - 12.15 |
Mittagspause | 12.15 - 13.15 |
O-Ringe in Kraftfahrzeugen – Teil 1
|
13.15 - 14.15 |
Kaffeepause | 14.15 - 14.30 |
O-Ringe in Kraftfahrzeugen – Teil 2
|
14.30 - 15.30 |
Diskussion | 15.30 - 15.45 |
Ende des Seminars | 15.45 |