Über dieses Seminar
In diesem Seminar werden wesentliche Kenntnisse zur Technischen
Sauberkeit bezüglich partikulärer Verunreinigung und
lackbenetzungsstörender Substanzen (LABS) von Polymerbauteilen
vermittelt. Dabei wird ein spezieller Fokus auf die Hintergründe
und die Umsetzbarkeit der Anforderungen und Spezifikationen für
Dichtungen gelegt. Die Überprüfung der Technischen Sauberkeit
nach ISO 16232 bzw. VDA Band 19-1 und der LABS Konformität
nach VDMA 24364 werden ebenso behandelt wie die Möglichkeiten
die entsprechenden Sauberkeitsanforderungen für Dichtungen
zu erreichen.
Das Seminar
richtet sich speziell an Personengruppen, die mit Technischer Sauberkeit oder LABS-Freiheit, im Besonderen auch für technische Elastomerteile, im eigenen Unternehmen oder für Kundenprojekte konfrontiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern Wissen zu vermitteln, das bei der Umsetzung von Sauberkeitsanforderungen hilft und die Voraussetzungen bietet, die eigene Prozesskette und die von Lieferanten zu bewerten.
Teilnahmegebühr: € 695
Veranstaltungsort: Hotel Ochsen Oberstenfeld
Kontakt
O-Ring Prüflabor Richter GmbH
Kleinbottwarer Str. 1, 71723 Großbottwar
Tel. 07148 16602-0 FAX 07148 16602-299
Weitere Informationen
Das O-Ring Prüflabor Richter
Das O-Ring Prüflabor Richter hat sich auf Dienstleistungen spezialisiert, die einen sicheren Einsatz von elastomeren Dichtungen und technischen Formteilen gewährleisten sollen.
Das Prüflabor ist seit 2002 nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Darüber hinaus bietet das Prüflabor die Durchführung von Schadensanalysen an (bisher wurden über 2000 Schadensanalysen durchgeführt).
Seminarleiterin: DIPL.-WIRT.-ING.(FH) Simone Frick
Frau Frick war 18 Jahre Produktmanagerin und -ingenieurin für Dichtungen und Oberflächenveredelung bei einem führenden Dichtungshersteller. Als Obfrau
hat sie 6 Jahre lang der ISO-Arbeitsgruppe 3601 für O-Ringe vorgestanden und war 8 Jahre lang Lehrbeauftragte für Dichtungstechnik an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Stuttgart. Seit 2018 arbeitet sie als selbstständige Beraterin (seals-and-finishing.com).
Inhouse-Seminare
Gerne führen wir auch Inhouse-Seminare durch, deren Inhalte flexibel zusammengestellt werden können. Der Preis beträgt € 2.200/Tag, inklusive 10 Sätze Seminarunterlagen, zuzüglich Reise- und Übernachtungskosten (€ 200-800). Inhouse-Seminare können auch in englischer Sprache durchgeführt werden.
Seminarprogramm
Programm 24.11.2021
Begrüssung | 8.30 - 8.45 |
Werkstoffliche Grundlagen (T. Richter)
|
8.45 - 10.30 |
Teil 1: Technische Sauberkeit - Partikel (S. Frick)
|
10.30 - 10.45 |
Definition der technischen Sauberkeit
|
10.45 - 11.00 |
Überprüfung der technischen Sauberkeit nach ISO 16232/VDA 19-1
|
11.00 - 12.30 |
Mittagspause | 12.30 - 13.30 |
Seminarprogramm
Sauberkeitsspezifikationen und Interpretationen von Prüfungsergebnissen
|
13.30 - 14.00 |
Technische Sauberkeit von Dichtungen
|
14.00 - 14.30 |
Teil 2: Lackbenetzungsstörende Substanzen - LABS (S. Frick)
|
14.30 - 14.45 |
Überprüfung auf LABS nach VDMA 2364
|
14.45 - 15.15 |
Teil 3: Erreichen und erhalt der technischen Sauberkeit und LABS Konformität (S. Frick)
|
15.15 - 16.15 |
Abschlussdiskussion | 16.15 |